nervig

nervig
Nerv
»Strang, der der Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorgan dient«: Das in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus lat. nervus »Sehne, Flechse; Band; Muskelband« (urverwandt mit gleichbed. griech. neūron; vgl. neuro..., Neuro...) entlehnt. Es trat zuerst in der allgemeinen Bedeutung »Sehne, Flechse« auf, wie sie noch in dem abgeleiteten Adjektiv nervig »sehnig; voll angespannter Kraft, kraftvoll« (18. Jh.) anklingt.
Der medizinische Gebrauch des Wortes zur Bezeichnung der aus Ganglienzellen bestehenden Körperfasern, die die Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorganen besorgen, entwickelte sich im 18. Jh., zuerst wohl im Engl. Seit dem 17. Jh. gilt »Nerv« auch im übertragenen Sinne von »innere Kraft, Gehalt, Wesen; kritische Stelle«, beachte besonders die heute vorwiegend scherzhaft verwendete Fügung »Nervus Rerum« »Hauptsache; Geld als wichtigste Lebensgrundlage« (wörtlich »Nerv der Dinge«). – Abl.: nervlich »die Nerven, das Nervensystem betreffend«; nervös »nervenschwach; reizbar, fahrig, aufgeregt« (19. Jh.; nach frz. nerveux, engl. nervous; aber schon im 17. Jh. »nervos« »nervig«; Quelle ist lat. nervosus »sehnig, nervig«); Nervosität »Nervenschwäche; Reizbarkeit, Erregtheit, Unrast« (19. Jh., nach frz. nervosité; Quelle ist lat. nervositas »Stärke einer Faser, Kraft«). Eine junge Bildung des 20. Jh.s ist ugs. nerven »jemandem auf die Nerven gehen; nervlich strapazieren; hartnäckig bedrängen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nervig — Nervig, 1) auf Nerven sich beziehend; 2) auch kräftig, stark; 3) (Bot.), so v.w. gerippt; 4) vom Leder, so v.w. stark u. hart …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nervig — Nêrvig, er, ste, adj. et adv. viele und starke Nerven habend, in beyden Bedeutungen des Hauptwortes. Figürlich, kräftig, stark. Die nervige Schreibart, wo starke Gedanken gleichsam zusammen gedränget werden. Nervicht würde nur Nerven ähnlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nervig — Nervig, kräftig, stark; in der Botanik: gerippt; vom Leder: stark u. hart …   Herders Conversations-Lexikon

  • nervig — nervig:1.⇨kräftig(1)–2.⇨nervtötend …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nervig — nẹr|vig 〈Adj.; fig.〉 1. 〈umg.〉 nervend 2. kräftig, sehnig, zäh ● eine nervige Faust [→ Nerv] * * * nẹr|vig […fɪç , auch: …vɪç] <Adj.>: 1. den Eindruck angespannter Kraft vermittelnd. 2. (ugs.) störend, lästig, unangenehm. * * * nẹr|vig [ …   Universal-Lexikon

  • nervig — nẹr|vig 〈Adj.〉 1. sehnig, kräftig, zäh 2. 〈fig.; umg.〉 entnervend, stressend, aufregend; das war ein nerviger Tag heute [Etym.: → Nerv] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • nervig — ner|vig [...fiç, auch ...viç]: 1. sehnig, kraftvoll. 2. (ugs.) äußerst lästig werdend, aufreibend, unangenehm …   Das große Fremdwörterbuch

  • nervig — adj ( t, a) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • nervig — nẹr|vig [...f... , auch ...v...] (sehnig, kräftig; umgangssprachlich für die Nerven strapazierend, lästig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Conrad A. Nervig — Conrad Albinus Nervig (born 24 June 1889, Grant County, South Dakota, USA, died 26 November 1980, San Diego, California, USA) was an American film editor with 81 film credits.[1] He started work in 1922 at Goldwyn Studios, and stayed with this… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”